top of page

„Rhythmik überall“ 

“Rhythmik überall” ist eine Kurzfilmreihe, die von Linyan Gu in ihrem Musikstudio in Dresden produziert wurde. Es handelt sich um das Abschlussprojekt ihres Masterstudiengangs Rhythmik an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden. Die Serie feiert am 21. Oktober 2024 auf der YouTube-Plattform ihre Premiere. Am selben Tag wird an der Hochschule für Musik Dresden auch eine Präsentation zur Premiere von “Rhythmik überall” stattfinden.

Eine der wichtigsten Erkenntnisse, die die Autorin aus ihrem Studium der Rhythmik gewonnen hat, ist die Freude am Umgang mit Musik und Bewegung. Rhythmik hat ihr einen neuen Blickwinkel auf die Welt eröffnet. Durch die Kombination von Musik und Bewegung im Unterricht sowie durch das bewusste Wahrnehmen von Zeit, Raum, Kraft und Form hat sie gelernt, die Feinheiten des Alltags mit größerer Sensibilität zu erfassen. Jeder Winkel des Lebens ist voller „Musik und Bewegung“. Durch die Kamera versucht die Autorin, die Welt durch die Augen einer Rhythmikerin zu zeigen.

01

Rhythmik im Alltag

Tatsächlich ist unser Leben von Elementen der Musik und Bewegung durchdrungen. Diese Elemente finden sich nicht nur in unseren alltäglichen Handlungen, sondern auch in den Gegenständen, die uns umgeben. Alles, was wir tun, sei es bewusst oder unbewusst, ist von Musik und Bewegung geprägt – von der Art und Weise, wie wir unseren Körper durch den Raum führen, bis hin zu den Bewegungen, die uns durch den Tag begleiten. In diesem Video wird gezeigt, wie sich der kreative Prozess des Kochens durch die Verbindung von Musik und Bewegung ausdrückt. Jede Handlung – das Schneiden, Rühren oder Anrichten – ist Teil eines fließenden Prozesses, der unsere alltäglichen Tätigkeiten in ein harmonisches Zusammenspiel von Körper und Kreativität verwandelt. Lassen Sie sich von dieser Perspektive inspirieren und entdecken Sie, wie Musik und Bewegung unser tägliches Leben bereichern.

02

Koch etwas Gesundes

Improvisation ist ein zentrales Element der Rhythmik. Sie ermöglicht es, Gefühle durch musikalische Bewegung und körperlichen Ausdruck freizusetzen. In der Improvisation entsteht eine tiefere Interaktion zwischen dem Individuum und seiner Umgebung. Die Autorin betont, dass die Umgebung in diesem Prozess eine entscheidende Rolle spielt, weshalb sie den ursprünglichen Wald als Hintergrund für das Video wählte. Durch die Überlagerung von Aufführungen zu verschiedenen Zeitpunkten wird die Visualisierung unterschiedlicher musikalischer Aspekte dargestellt.

03

Wald Fantasie

Dieser Abschnitt zeigt die Kreativität und den Spaß, die Rhythmik mit sich bringt. Durch die Beobachtung und Nutzung von Alltagsgegenständen wie Geschirr hat die Autorin versucht, die Geräusche und Objekte um sie herum zu kombinieren, um ein humorvolles Werk wie das „Geschirr Orchestra“ zu schaffen, das den Rhythmus und die Kreativität des Alltags verkörpert.

04

Geschirr Orchestra

Dieses Video ist der ernsthafteste Teil der gesamten Sammlung und zeigt eine surrealistische Rhythmik-Darstellung. Das Werk verwendet mit Wasser gefüllte Gläser als Hauptrequisiten, um die synästhetische Beziehung zwischen Natur und menschlicher Gesellschaft zu symbolisieren. Die Tropfen unterschiedlich gefärbten Wassers visualisieren die Entwicklung der Erde von ihrem natürlichen Zustand bis hin zur menschlichen Zivilisation. Durch eine langsame Darstellungsweise möchte die Autorin darauf aufmerksam machen, die Langsamkeit in eine schnelllebige Zeit zu schätzen.

05

Die Zivilgeselschaft

In ihrem Rhythnmikunterricht nutzt die Autorin Materialien, welsches für die Wahrnehmungsschulung von Kinder sehr wichtig ist,daraufhin das Stück „Marionettentanz“ kreiert. Durch die Nachahmung von Marionettenspielzeugen wird die Fantasie und Kreativität der Kinder angeregt, und die Kernideen der Rhythmik im Kinderunterricht werden vermittelt – nämlich durch Vorführung, Nachahmung und eigene Gestaltung schließlich den individuellen Ausdruck zu fördern.

06

Marionettentanz 

07

Rhythmik überall

In diesem Abschnitt verbindet die Autorin Sprache, Musik und Bewegung, um die vier Grundelemente der Rhythmik – „Zeit, Raum, Kraft, Form“ – zu veranschaulichen. Diese Elemente werden mithilfe der zehn weltweit am häufigsten gesprochenen Sprachen (basierend auf den 2023 veröffentlichten Daten des Summer Institute of Linguistics) dargestellt. Durch eine ultramoderne Inszenierung nutzt die Autorin reversible Räume und parallele Zeitverläufe, um zu zeigen, wie unterschiedliche Sprachen im Rhythmus und in der Musik denselben Inhalt auf verschiedene Weise zum Ausdruck bringen. Die Botschaft des Films lautet: Obwohl Menschen auf der Welt unterschiedliche Sprachen sprechen und in ihren eigenen „Welten“ leben, die sich in einem zyklischen Kreislauf befinden, scheinen diese „Welten“ ein großes Ganzes zu bilden, sind jedoch gleichzeitig unabhängige Einheiten. So wird das komplexe Verhältnis von Individuum und Kollektiv, von Einheit und Vielfalt thematisiert.

bottom of page