Biographie
Linyan Gu (Sissy)

Linyan Gu, geboren in Shanghai, begann mit 3 Jahren Klavier zu spielen und mit 7 Jahren Gesangsunterricht zu nehmen. Schon in der Grundschule war sie Mitglied des Shanghai Student Art Ensembles und trat mehrfach in Deutschland auf. Während ihrer Schulzeit gewann sie mehrere Gesangspreise, darunter den 1. Preis beim Jugendtalentwettbewerb des chinesischen Kulturministeriums und eine Goldmedaille beim Schülerkulturfestival in Shanghai.
Im Jahr 2010 schloss sie ihr Gesangsstudium an der Tongji-Universität bei Prof. Liqin Wang ab und wurde Sopranistin am Shanghai Opera House. Seitdem hat sie an zahlreichen Opern- und Konzertproduktionen weltweit teilgenommen.
2014 zog sie nach Deutschland, um ihre Ausbildung fortzusetzen. Sie studierte u. a. bei Prof. Jeanette Favaro-Reuter(HMT Leipzig) und Prof. Hartmut Zabel (HfM Dresden). 2017 gründete sie die Oschoen Kulturaustausch GmbH in Shanghai und organisierte 2018 das Oschoen Internationales Akademisches Konzert.
Seit 2020 studierte sie Kulturmanagement an der Dresden International University und gründete das Linyan Gu Musikstudio Dresden, wo sie Klavier, Gesang und musikalische Früherziehung unterrichtet. Sie ist zudem Lehrerin an der Bannerwitz Musikschule Dresden und Partnerlehrerin im Projekt „Kubik“.
2023 wurde sie Vorstandsmitglied des Instituts Rhythmik Hellerau e.V.
2024 schloss sie ihr Masterstudium Rhythmik/EMP an der Hochschule für Musik Dresden bei Prof. Christine Straumer ab.
Seitdem unterrichtet sie beim Freien Musikverein Pauken Schlag e.V.
Künstlerische Werdegang
2003-2006
1. Gymnasium an die Tongji-Universität
Erster Preis im Gesangswettbewerb des Jugend Kunstfestivals Shanghai
Dritter Preis beim 2. Golden Bell Auswahlwettbewerb Shanghai
2006-2010
Tongji Universität Shanghai
2007 Dritte Preis beim 2. "Golden Glock" Gesangswettbewerb Shanghai, China.
2008 - 2010 Stipendium für ausgezeichnete Studierende der Tongji-Universität
2009 Linyan Gu Liederabend an der Hochschule für Musik Shanghai
2010-2014
Opernhaus Shanghai
2010 Teilnahme an der Meisterklasse von Valero Papari im Opernhaus Shanghai.
2011 Im Weihnachtskonzert in der Rosa-Hall-Kirche in Macau trat Linyan Gu als Solistin mit Mozarts 'Ave verum corpus' auf.
2012 Nahm sie an der Aufführung von Beethovens 'Symphonie Nr. 9' mit dem Hongkonger Symphonieorchester teil.
2013 wirkte sie in der vom Shanghai Opernhaus uraufgeführten Oper 'Das Lied der kleinen Schwalbe' mit und spielte die Rolle der 'Schwester Schwalbe'.
2014 Sie wirkte in dem vom Shanghai Opernhaus original produzierten Musical 'Das Lied der Nation' mit und spielte die Rolle der 'Baozu Po'.
2014-2020
2014
Ausbildung in deutschen Sprachkenntnissen in Freiburg im Breisgau und Gesangsausbildung bei Frau Marcela de Loa.
2015
Setzte sie ihre Gesangsausbildung an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig bei Prof. Jeanette Favaro-Reuter fort und nahm an der Internationalen Sächsischen Sängerakademie Torgau teil.
2016
Gesangsausbildung an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber bei Prof. Hartmut Zabel.
2017
Gründete sie Oschoen Kulturaustausch Shanghai und widmete sich dem kulturellen Austausch zwischen China und Deutschland.
2018
Organisierte das "Oschoen Internationales Akademisches Konzert" in Shanghai.
2019
Leitete sie das Projekt 'Oschoen Studienaustauschprojekte für internationale Studierende' und führt es bis heute fort.
von China nach Deutschland
2020-2024
2020
Begann sie das Masterstudium 'Kultur + Management' an der Dresden Internationalen Universität. Beteuerte von Prof. Karl-Siegbert Rehberg und Dr. Frauke Wetzel.
2021
Parallel studiert sie das Masterstudium 'Rhythmik/EMP' an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber bei Prof. Christine Straumer
2022
Nahm sie an der 18. Rhythmikwerkstatt Dalcroze teil. Vollendete die Schöpfung und Uraufführung des Rhythmik-Werkes "Zeitströmung".
2023
27.Juni - Vollendete die Schöpfung und Uraufführung des Rhythmik-Werkes "Shang Aha Zi" an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber.
31. Okt. – Solistischer Auftritt in der Frauenkirche, in Zusammenarbeit mit dem Kammerchor der Frauenkirche, dem Ensemble Frauenkirche Dresden und dem Frauenkirchenkantor Matthias Grünert. Aufführung des Te Deum in D, ZWV 145, von Jan Dismas Zelenka.
2024
21.Okt -Veröffentlicht wurde die Kurzvideoreihe „Rhythmik überall“ und im selben Jahr das Masterstudium in Rhythmik/EMP an der Hochschule für Musik Dresden erfolgreich abgeschlossen.
Parallelstudium an der DIU und Hochschule für Musik Carl Maria von Weber